Taufe
"Gehet hin in alle Welt und macht zu Jüngern alle Völker. Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Denn siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt." (Matthäusevangelium, Kapitel 28)
Mit diesen Worten aus dem Matthäusevangelium hat Jesus seine Jünger ermuntert, "alle Welt" zu taufen. Mit der Taufe geschieht die Aufnahme in die gesamte Christenheit auf Erden. Denn die Taufe ist das Sakrament, das von allen Kirchen anerkannt wird.
Die Taufe ist dabei ein einmaliger Akt. In der Taufe spricht Gott uns zu, dass wir seine Kinder sind und bleiben werden, für alle Zeit. Das was uns Menschen von Gott trennt, wird in der Taufe von uns genommen. Diese Zusage Gottes bleibt für alle Zeit gültig bestehen und wird nicht mehr wiederholt.
In jedem Alter ist eine Taufe möglich. Sowohl Kleinkinder als auch Erwachsene können, wenn sie ungetauft sind, zum Taufstein treten.
Kindertaufe
Kinder unter zwölf Jahren sind "religionsunmündig". Das heißt, die Erziehungsberechtigten, die Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind, entscheiden für sie in Glaubensangelegenheiten. Diese Entscheidung tragen die Erziehungsberechtigten auch für Kinder zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr, auch wenn in dieser Zeit nicht mehr gegen den Willen des Kindes entschieden werden darf. Ab dem 14. Lebensjahr entscheidet ein Mensch für sich selbst, ob er z.B. getauft werden will.
Was benötige ich, damit mein Kind getauft werden kann?
Folgende Schritte, Überlegungen und Unterlagen sind nötig für eine Taufe:
Termine
2023 sind Taufen an folgenden Wochenenden möglich:
21./22. Januar
04./05. Februar
11./12. März
20./21. Mai
23./24. September
07./08 Oktober
18./19. November
09./10. Dezember
Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Pfarramt an. Sollten Sie nicht in Rosenberg oder Poppenricht wohnen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, in dessen Bereich Sie wohnen. Pat*innen müssen Mitglied einer christlichen Kirche sein. Dazu stellt die Kirchengemeinde, in der der/die Pate*in wohnt, eine Patenbescheinigung aus.
Anmeldung
Melden Sie sich per Mail oder Telefon im Pfarramt, um alle weiteren Schritte zu besprechen. Alternativ können Sie eine Taufanmeldung ausfüllen und diese per Mail ans Pfarramt senden.
Taufspruch
Jeder Täufling bekommt einen Taufspruch. Dieser Taufspruch ist ein biblisches Wort (!), das den Täufling sein Leben lang begleiten soll. Eine Hilfestellung bietet die Seite www.taufspruch.de von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Vorbereitung
Die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat eine informative Seite gestaltet, die viele Traditionen und Symbole rund um die Taufe erklärt und gute Anregungen zur religiösen Kindererziehung bietet: www.taufbegleiter.evangelisch.de. Für das Handy finden Sie die App in den Appstores unter "Taufbegleiter".
Taufkerze
Als schöner Brauch hat sich mittlerweile eine "Taufkerze" eingebürgert. Sie kann den Täufling zu späteren Zeiten immer daran erinnern, dass Christus das "Licht seines Lebens" sind will.